Posts mit dem Label Hintergrund werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hintergrund werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 8. August 2014

Katzen. Bondage. Und Video.

Zum heutigen Weltkatzentag stellt sich wieder einmal die Frage, ob das Internet mehr Porno oder mehr Cat Content enthält. Auch wenn sich dies letztgültig kaum klären lassen dürfte, sollte man die Schnittmenge dieser beiden Themen im Bereich BDSM und Bondage nicht außer Acht lassen: Schließlich wollen Katzen spätestens dann mitspielen, wenn die Seile ausgepackt werden. Außerdem ließ sich Pin-Up-Queen und Fetisch-Ikone Bettie Page nicht nur im Katzenkostüm ablichten, sondern auch mit Katzen.

Zur Feier des Tages deshalb ein ganz spezielles Katzenvideo – Cat In A Shark Costume Chases A Duck While Riding A Roomba:

Keine weiteren Fragen.

Dienstag, 24. Juni 2014

Safeword, Ampel oder was?

In einem Forum, in dem ich unterwegs bin, kam vor kurzem die Frage auf, ob denn die Teilnehmer mit oder ohne Netz spielen, also in einer BDSM- oder Bondage-Session ein Safeword vereinbaren, mit Ampelregel spielen oder einfach loslegen im Vertrauen darauf, dass es den Beteiligten rechtzeitig auffällt, wenn das jeweilige Gegenüber an seine Grenzen stößt.

Ich spiele grundsätzlich mit Ampelregel und/oder Safeword, wobei ich diese Sicherheitsmechanismen eher gleitend nutze, sprich: Hauptwerkzeug ist die Ampel, wobei die Skala von Grün nach Gelb nach Rot je nach Anlass, Gegenüber und Spielsituation noch Zwischenstufen haben kann. Rot bzw. „Dunkelrot“ ist dann wirklich Stop der Session und im Nachgang Analyse des Unfallhergangs, was warum schief gegangen ist, um es beim nächsten Mal vermeiden zu können.

Je nach Grad der Vertrautheit – wie reagiert der andere, wie gut kennt man seine Grenzen, wo sind Tabus oder Trigger – rücken Ampel und Safeword auch mal in den Hintergrund, sind aber dennoch immer noch präsent. Nur weil ich etwas seit Jahren nicht gebraucht habe, muss das nicht heißen, dass ich es nicht plötzlich heute Abend doch noch ganz dringend benötige.

Ampel und Safeword funktionieren für beide Seiten, weil auch Dom mal überfordert sein kann. Und der Abruf der Ampelphasen ist nicht allein Sache von Sub/Bottom. Gerade bei Expeditionen in Grenzbereiche hat meines Erachtens auch Dom/Top gefälligst nachzufragen, wo der Partner bzw. die Partnerin gerade ist. Das kann ein ganz offenes „Alles grün?“ sein, das können aber auch tiefer ins Spiel integrierte Phrasen sein wie die Erwähnung einer Farbe im Dialog, bestimmte Gesten o. ä.

Genauso muss die jeweilige Ampelphase kein artikuliertes „Gelb“ und „Rot“ sein. Es können unterschiedliche Melodien sein, die sich auch mit Knebel summen lassen, ein Glöckchen in der Hand, das geschüttelt oder fallengelassen wird – es gibt da viele Möglichkeiten.

Nichts des bisher Erwähnten enthebt Top/Dom davon, auf Wohlergehen und Wohlbefinden seines Gegenübers zu achten. Nur weil mit Safeword gespielt wird, ist das kein Freifahrtschein, ohne Rücksicht auf Verluste loszulegen: Schließlich kann Sub ja unter Umständen psychisch oder physisch nicht mehr in der Lage sein, abzubrechen – entweder, weil es zu schnell zu weit ging, oder weil die eigene Euphorie für das Risiko blind gemacht hat.

BDSM nur, wenn es laut ist?

Bei einer mehr oder weniger heftigen BDSM-Session kommt Sub/Bottom durchaus an Grenzen – und selbst, wenn diese Grenzen noch nicht erreicht werden, können Schmerzen, aber auch anregende Reize zu lautstarken Reaktionen führen. Nur: sie müssen es nicht, jedenfalls in der Realität. Dazu sind Menschen einfach zu unterschiedlich gestrickt. Während der eine bei der Bearbeitung mit der Gerte jeden Schlag mit Schmerzensschreien begleitet, seufzt die andere höchstens leise oder schließt einfach die Augen.

Anders ist es bei einschlägigen Videos. Hier wird in der Regel jegliche Aktion mit fulminanter Geräuschkulisse ausgeführt, zuweilen so überdreht, dass es ruhigeren BDSMern gegen den Strich geht. Gleichzeitig ist diese Darstellung so typisch, dass mancher Neuling glaubt, bei einer Session hätten grundsätzlich die Wände zu wackeln.

Aber das ist schlicht der Unterschied zwischen Film und Wirklichkeit. Die dramatischen Lautäußerungen in solchen Filmen haben vor allem zwei Gründe: Der Zuschauer – der im Zweifelsfall bezahlt hat – soll ja auch etwas geboten kriegen und mitbekommen, wie hart und heftig es da zur Sache geht. Stilles Leiden und innere Einkehr sind da wenig bildschirmtauglich. Außerdem ist das Ganze eine Rückversicherung der Filmemacher während des Drehs: Solange die Modelle jammern, klagen oder mit Knebel herum-mpfen, sind sie bei Bewusstsein und in der Rolle. Wären sie auf einmal still, wäre das Grund zum Abbruch, weil sie etwa bewusstlos sein könnten.

Das solchermaßen aus Videos Gewohnte verzerrt natürlich wiederum die Wahrnehmung der Wirklichkeit, und Einsteiger sowohl auf Dom- wie auf Sub-Seite meinen, das gehe real immer so, ansonsten sei es ein Fake, kein echtes BDSM und dergleichen.

Eigentlich sollte es einem Zuschauer klar sein, dass etwa ein Entführungsszenario in diesem Zusammenhang nur gespielt ist und die Beteiligten sich in den Drehpausen vermutlich köstlich amüsiert haben. Dennoch habe ich unter anderem miterlebt, wie ein Fan sein Lieblingsmodell ganz ernsthaft gefragt hat, wie es denn so sei, mit Chloroform betäubt zu werden. Wer auf dieses Gleis gerät, sollte kurz daran denken, dass im TV-Krimi auch niemand wirklich erschossen wird.

Montag, 14. April 2014

Aber sicher doch

Ich hatte ja neulich schon über den neuen Anlauf berichtet, das Internet zum Kindernet zu machen. Deutsch sein heißt eben immer noch, eine Sache um ihrer selbst willen zu tun, und wenn die ganze Welt dagegen steht. Das ist die Crux des Ganzen, die jeden betrifft, der Inhalte in deutscher Sprache verbreiten will und keine Rechtsabteilung im Rücken hat:

„In der traditionellen Medienproduktion – Film, Rundfunk, Fernsehen, Zeitungen – sind die Produktionskosten so hoch, daß Inhalte nur kommerziell verwertbar angeboten werden und der Anbieter damit gezwungen ist, sich unter ein Bewertungsregime zu unterwerfen, um seine Produktionskosten wieder herein zu bekommen. Also überhaupt sich mit dem JMStV auseinander zu setzen und sich um eine möglichst niedrige Einstufung zu kümmern, damit seine Zielgruppengröße maximiert ist.

Aber für ein Blog und andere Internetmedien ist das schlicht mehr wahr. Damit fehlt die Motivation, seine Inhalte möglichst niedrig einzustufen, oder gar überhaupt einzustufen, denn keine Einstufung entspricht ‚ab 18’.

Die traditionellen Jugendschützer wollen das kompensieren, indem sie für ‚ab 18’ einen Haufen sinnlosen Overhead erzeugen – einen Jugendschutzbeauftragten benennen, Zugang nur nach Registrierung mit dem nPA und anderen Unsinn. Alles, was sie damit erreichen, ist Blogs und andere ‚nebenbei erzeugte’ Inhalte in deutscher Sprache abzumurksen.“

Aber es wird natürlich noch besser: Inzwischen stehen vorinstallierte Filter für alle Internetanschlüsse nach englischem Vorbild im Forderungskatalog, ungeachtet der vielfach bewiesenen Tatsache, dass sich soziale Probleme nicht mit technischen Mitteln lösen lassen. Dass damit die Axt an die Meinungs- und Informationsfreiheit gelegt wird, wird dabei anscheinend bewusst in Kauf genommen. Zudem wird auch schon unverhohlen angekündigt, dass die Freiwilligkeit der Kennzeichnung ganz schnell zur Kennzeichnungspflicht werden kann, sobald ein passender Anlass dafür da ist. Ein neuer Amoklauf, und schon ist die Filter-Infrastruktur begründet … Immerhin steigt dann vermutlich die Medienkompetenz von Kindern und Eltern, wenn sie dann zwangsläufig lernen, wie man mit Zensurmaßnahmen umgeht und sie auch umgeht, wenn das „offizielle Internet“ nur aus einer Auswahl einheimischer Websites und den internationalen Angeboten besteht, die sich um eine für Deutschland konforme Einstufung bemühen. Aber eventuell sind es ja nicht nur politische Gründe, Mauern hochzuziehen, sondern auch kommerzielle: Schließlich haben geprüfte und zugelassene Anbieter dann die große und kaufkräftigen Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen für sich, und ganz nebenbei verschafft das neue Regelungsdickicht jeder Menge Juristen und Beratern ein Auskommen.

Ein anderes Dauerthema ist die Vorratsdatendatenspeicherung. Auch wenn der Europäische Gerichtshof vor kurzem die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung eingestampft hat, heißt das nicht, dass das Thema damit erledigt ist. Zu groß sind die Begehrlichkeiten auf nationaler und internationaler Ebene, als dass hier nicht wieder neue Anläufe unternommen würden – das zeigt schon die bisherige Geschichte. Ein postuliertes „Grundrecht auf Sicherheit“ lässt sich ausgezeichnet dazu einsetzen, die Freiheit einzuschränken. Wie das aussehen kann, zeigen wieder einmal die USA, wo der präventive Polizeistaat à la „Minority Report“ längst keine Fiktion mehr ist. So hat mittlerweile ein Gericht bestätigt, dass die Polizei aufgrund gesammelter Daten und davon abgeleiteter Prognosen tätig werden darf, bevor überhaupt irgend etwas passiert ist.

In Europa kann man wenigstens bei der nächsten Europawahl versuchen, ein wenig gegenzusteuern. Deshalb ruft Jacob Appelbaum dazu auf, gegen flächendeckende, unkontrollierte Überwachungsmaßnahmen aktiv zu werden, denn „Mass surveillance creates mass fear.“ – wer ständig beobachtet wird, benimmt sich und lebt anders als jemand, dem nicht ständig Big Brother über die Schulter schaut und Verdachtsmomente konstruiert:

(Video mit Untertiteln in mehreren Sprachen)

Donnerstag, 3. April 2014

Neues vom Kindernet und andere Ärgernisse

Die Angriffe auf die Freiheit des Netzes gehen weltweit weiter. Die vorgeschobenen Begründungen wechseln, die Ziele dahinter bleiben gleich: Unterdrücken missliebiger Meinungen und flächendeckende Überwachung – natürlich nur zu unserem Besten.

Eine Variante davon ist das Kindernet, das prophylaktisch alles wegfiltert, was womöglich nicht kindgerecht sein könnte – auch wenn der Inhalt sich nicht an Kinder richtet und die als schutzwürdig ins Auge gefassten Kinder ohne elterliche Aufsicht ohnehin nicht ins Internet sollten. Soziale Probleme lassen sich nun einmal nicht mit Technik lösen.

England greift dabei besonders tief in die Mottenkiste: Der Parlamentsausschuss für Kultur, Medien und Sport hat vorgeschlagen, Online-Inhalte auf Basis des Obscene Publications Act von 1959 zu filtern – des Gesetzes, mit dem vergeblich versucht worden war, die Veröffentlichung von „Lady Chatterley’s Lover“ zu verhindern. In Deutschland ist es die aktuelle Novelle des Jugendschutzgesetzes, die schon einmal abgelehnte Vorschläge wieder aufwärmt, ergänzt mit neuen Verschärfungen wie Altersfreigaben für Soziale Medien, die auch Betreiber von Foren und Blogs in die Haftung nehmen sollen. Da kleine Anbieter die vorgeschlagenen Anforderungen kaum erfüllen können, dürfte der einzige Weg sein, alles „ab 18“ zu kennzeichnen und sich aus dem deutschen Teil des Internets weitgehend zu verabschieden. Die Meinungen unter Juristen zur JMStV-Novelle reichen von „unausgegorene Vorschläge“ bis „schlimmer geht’s nimmer“.

Man kann es natürlich auch einfach wie die Türkei machen und unter lautem „Notstand“- und „Gefahr im Verzug“-Geschrei erst Twitter und dann Youtube und Facebook blockieren, egal wie die Gesetzeslage lautet. Die Menschenrechtskonvention kann man ja ohnehin ignorieren. Das Interessante daran ist, dass das Nicht-EU-Mitglied Türkei modellhaft eine umfassende Sperr- und Zensur-Infrastruktur einschließlich Deep Packet Inspection errichtet, von der so mancher EU-Staat träumt.

Auch wenn die Meldung, dass Google dem britischen Innenministerium erweiterte Sperrrechte für Youtube zugesteht, auf einem Missverständnis beruht: Es ist angesichts der Enthüllungen der vergangenen Monate nicht erstaunlich. dass praktisch jeder sie für völlig plausibel hielt. Dazu passt, dass Buzzfeed zum 1. April eine Liste mit zehn unglaublichen Spionage-Enthüllungen veröffentlicht hat – und nur eine davon war ein Aprilscherz.

In Australien will dafür das Justizministerium Datenverschlüsselung auf kaltem Weg aushebeln. Und während nicht nur in den USA die großen Online-Konzerne verkünden, ihre Dienste gegen staatliche Lauscher abzusichern, weist Sicherheitsexperte Bruce Schneier darauf hin, dass sich trotz dieser Beteuerungen an der „Public/Private Surveillance Partnership“ zwischen Unternehmen und staatlichen Stellen nichts ändern wird:

„Google’s recent actions, and similar actions of many Internet companies, will definitely improve its users’ security against surreptitious government collection programs – both the NSA’s and other governments’ – but their assurances deliberately ignores the massive security vulnerability built into its services by design. Google, and by extension, the U.S. government, still has access to your communications on Google’s servers.

Google could change that. It could encrypt your e-mail so only you could decrypt and read it. It could provide for secure voice and video so no one outside the conversations could eavesdrop.

It doesn’t. And neither does Microsoft, Facebook, Yahoo, Apple, or any of the others.

Why not? They don’t partly because they want to keep the ability to eavesdrop on your conversations. Surveillance is still the business model of the Internet, and every one of those companies wants access to your communications and your metadata. Your private thoughts and conversations are the product they sell to their customers. We also have learned that they read your e-mail for their own internal investigations.“

Es gibt also gute Gründe, gegen Vorratsdatenspeicherung in ihren unterschiedlichen Ausprägungen vorzugehen. Wie Forscher der Universität Stanford anhand von Telefon-Verbindungsdaten gezeigt haben, verraten alleine die „harmlosen“ Metadaten schon extrem viel über individuelle Vorlieben und Beziehungen und sind damit entgegen der öffentlichen Wahrnehmung extrem sensible Daten.

Und manchmal kommt die Überwachung durch die Hintertür. Insofern wäre es tatsächlich höchst riskant, sollte der Vorschlag umgesetzt werden, für das einfachere Übertragen verschlüsselter Daten „vertrauenswürdige Proxy-Server“ auf technischem Weg zu definieren. Lauren Weinstein sagt zurecht: „What they propose for the new HTTP/2.0 protocol is nothing short of officially sanctioned snooping.“

Ramez Naam ist dennoch zuversichtlich, dass wir es schaffen, die Dystopie eines umfassenden Überwachungsstaates zu verhindern.

Sonntag, 9. März 2014

Es is a Hetz

Bevor sich noch mehr ansammelt, mal wieder ein schneller Überblick zu relevanten Themen – unschön, aber wichtig:

Privacy International hat „The State of Privacy 2014“ zu Datenschutz und Datenschutzbewusstsein in aller Welt veröffentlicht (voller Bericht als PDF). La Quadrature du Net hat mit „Reclaim Our Privacy“ das passende Video als Ergänzung:

Die bereits erwähnte, trotz des Titels deutschsprachige Serie „How to Analyze Everyone“ ist um einige Artikel gewachsen, in denen unter anderem erklärt wird, wie sich persönliche Vorlieben und Entscheidungen aus Mustern vorhersagen lassen. In der Zwischenzeit hat Peter Acworth, der Gründer von Kink.com, gesagt, dass er keine Probleme befürchtet, wenn er die Vorlieben und Sehgewohnheiten seiner Kunden auswertet – wen außer seinem Unternehmen könnte das schon interessieren:

„I shouldn’t think anyone would really be interested in that. Who would want to buy data pertaining to whether somebody likes bondage or spanking?“

Dabei kann ja auch nichts passieren, sieht man am Beispiel des Nationalen Gesundheitsdienstes in England, wo die auch gegen Widerspruch von Betroffenen gesammelten Gesundheitsdaten von 47 Millionen Bürgern an ein Consulting-Unternehmen weitergegeben wurden, das die Daten zur schnelleren Analyse in Google gekippt hat, inklusive genügend Zusatzinformationen, um die Gesundheitsdaten den Personen zuzuordnen.

Der Kauf von WhatsApp durch Facebook hat viele Nutzer auf Alternativen umsteigen lassen. Dabei wurden plötzlich auch Datenschutz und Verschlüsselung zum Thema. Doch gerade bei Verschlüsselung sollte man nicht jedem Versprechen glauben; mobile Anwendungen sind nun einmal grundsätzlich unsicher. Inzwischen ist bekannt geworden, dass die NSA großflächig die Webcam-Gespräche von Yahoo!-Nutzern mitgeschnitten hat. Bei der Auswertung hatte sie dann damit zu kämpfen, dass die Masse der auf diesem Kanal verschickten Privatpornos nicht nur automatische Filter überfordert, sondern auch die Geheimdienstmitarbeiter zu sehr abgelenkt hat. Das hat Charles Stross zu „Rule 34, meet Kafka“ inspiriert:

„I am still trying to get my head around the implications that the British government’s equivalent of the NSA probably holds the world’s largest collection of pornographic videos, that the stash is probably contaminated with seriously illegal material, and their own personnel can in principle be charged and convicted of a strict liability offence if they try to do their job. It does, however, suggest to me that the savvy Al Qaida conspirators (yes, I know this is a contradiction in terms) of the next decade will hold their covert meetings in the nude, on Yahoo! video chat, while furiously masturbating.“

Weniger lustig ist dagegen, wie Geheimdienste im Internet manipulieren, täuschen und das Ansehen von Personen ruinieren. Die Überwachung wird währenddessen umfassender und allgegenwärtig, auch außerhalb des Internets. Zu der vor einiger Zeit erwähnten Präsentation “Meet Jack. Or, What The Government Could Do With All That Location Data„ gibt es jetzt ein Video:

Auf dem Flughafen von Newark wird ein „intelligentes“ LED-Lichtsystem getestet, das zugleich ein Überwachungsnetzwerk ist (deutsche Zusammenfassung). Und in Europa soll nach Möglichkeit eine Vorratsdatenspeicherung für Reisedaten eingeführt werden. Ach so, ich vergaß, „Vorratsdatenspeicherung“ soll man ja nicht mehr sagen, sondern stattdessen „private Vorsorgespeicherung“. Das Ministerium für Wahrheit lässt grüßen.

Den Politikern überall ist das Netz ohnehin zu offen. Der britische Minister für Migration will Grenzkontrollen im Internet und die Netzfilter auf „radikale Videos“ ausdehnen, der niedersächsische Landesmediendirektor will Pornofilter für das deutsche Internet, möglicherweise aus Angst um die eigenen Pfründe. Ein Schelm , wer beim propagierten Aufbau eine von den USA unabhängiger europäischer Kommunikationsnetzwerke Böses vermutet. Die Balkanisierung des Internets schreitet voran.

Auch das Thema Netzneutralität ist immer noch aktuell:

Ebenfalls nicht enden wollen die Versuche, Nutzern die Kontrolle über ihre Rechner und Programme zu nehmen. Neuestes Beispiel ist Netflix, das Kunden Browserfunktionen sperrt, wenn sie Filme ansehen wollen. Selbst Kaffee- und Kaffeemaschinenhersteller springen auf den DRM-Zug auf – es bleibt die Hoffnung, dass solches Verhalten vor Gericht scheitert.

Sonntag, 9. Februar 2014

Sadistische Feuerteufel

Neulich im Chat schilderte eine Bekannte, wie sie von einer neugierigen Freundin auf ihre Vorlieben angesprochen wurde: „Dann magst du also SM? So richtig? Mit Benzin und Stromschlägen?“ Öh … Ja, klar, wenn ich es romantisch haben will, weiche ich meinen Christbaum auch immer erst in Benzin ein. Selbst wenn BDSMer gelegentlich mit den Feuer spielen, ist Benzin auf der Begünstigten eher keine gute Idee, und in Verbindung mit Strom und anderen funkensprühenden Spielzeugen erst recht nicht. Gut, das Ganze klärte sich recht schnell auf; die fragende Freundin hatte nur Benzin und Kerzenwachs verwechselt (Ist ja auch so naheliegend …).

Unabhängig von der kleinen Verwechslung war dann doch erstaunlich, wie Außenstehende Lust und Leben von uns Perversen wahrnehmen: Auf der einen Seite wurden im Gespräch eher alltägliche Vergnügungen wie Sex im Auto und auf dem Küchentisch oder ein Dreier der BDSM-Sphäre zugeschlagen, andererseits durfte meine Bekannte sich anhören, dass das, was sie ihrer Freundin schilderte, ja gar kein „richtiger SM“ sei.

Schon bitter, wenn eine Vanilla-Zivilistin einen nicht für deviant genug hält. *ggg* Da hilft nur eins: Das Rad weiterdrehen und Spiele mit Benzin gar nicht erst anfangen, und sind die Spritpreise auch noch so pervers. Stattdessen die Sub verdrahten und mit Sprengung drohen, wenn sie nicht brav ist. Sprengstoffgürtel statt Korsett bringt die wahre Haltung und Bombenstimmung im Partybunker. Und „Fliegen“ kriegt in dem Zusammenhang eine ganz neue Bedeutung.

Business as usual

Privatsphäre? Da war doch noch was: Ich und mein Netz – Brauchen wir eigentlich Privatsphäre? Dabei wird es immer schwerer, irgendetwas privat zu halten egal, ob im Netz oder außerhalb:

Die flächendeckende automatische Verknüpfung von Daten kann erhebliche Folgen haben, wie die in „Google outed me“ geschilderten Beispiele zeigen. Und selbst wer der Problematik gewahr ist und einer weitergehenden Nutzung seiner Daten aktiv widerspricht, kann sich nicht darauf verlassen, dass das eingehalten wird: Das müssen etwa gerade die Briten erfahren, deren im NHS erfasste Patientendaten auch nach Opt-out weitergegeben werden – und das recht umfassend an viele interessierte Stellen, einschließlich der Industrie.

Überhaupt, Großbritannien: Was sich da schon abzeichnete, schlägt weiter Wellen. Und es zeigt sich, dass eine schlechte Idee auch mit Nachbesserungen nicht besser wird.

Solche Fehlschläge hindern natürlich niemanden daran, Ähnliches auch an anderer Stelle zu versuchen. Mal „nur“ aus Prüderie – Keine Apps mit nackten Menschen bei Chromecast –, mal aus knallhartem politischem Kalkül. So orientiert sich die aktuelle Internet-Regulierung in der Türkei klar am chinesischen Vorbild und kommt den feuchten Träumen vieler europäischer Politiker durchaus entgegen.

Eine andere Form der Zensur, diesmal durch die mit den größten Geldbeuteln, ist die Einschränkung der Netzneutralität. Wie sowas dann in der Praxis aussieht, zeigt das Beispiel des US-Providers Verizon, der gleich Amazon-Cloud-Dienste ausbremst, um Netflix zu Zahlungen für bevorzugte Behandlung zu bewegen (deutschsprachiger Überblick). Nicht ohne Grund kämpfen die großen Anbieter gegen ein offenes Internet, ist es doch die einzige Chance gegen ihre Oligopole. Goodbye Net Neutrality, Hello Gilded Age Internet:

Mein Entschluss, keine E-Books zu kaufen, ist abermals bekräftigt worden: Adobe hat ein neues DRM-Verfahren angekündigt und wird damit voraussichtlich früher gekaufte E-Books ebenso wie ältere E-Book-Reader unbrauchbar machen. E-Book-Leser erwerben keine Bücher, sondern jeweils jederzeit widerrufbare, eng begrenzte Leselizenzen zum Preis eines Buchs. Dass DRM für den Anwender alles andere als gut ist, beleuchtet der als Schriftsteller selbst betroffene Cory Doctorow in What happens with digital rights management in the real world?.

Die nächste Front ist auch schon wieder eröffnet – europäische Verwertungsgesellschaften wie die deutsche GEMA, die österreichische AKM oder die niederländische BUMA/STEMRA wollen künftig doppelt und dreifach abkassieren und auch das Einbetten von Youtube-Videos lizenzpflichtig machen.

Wundert sich irgendwer?

Donnerstag, 30. Januar 2014

Kleine Zeitreise und ein gelöstes Rätsel

Zu einer kleinen persönlichen Zeitreise hat mich Christopher, seines Zeichens Fetish Leathercrafter mit einem Artikel über ein interessantes Fundstück angeregt. Dieses Fundstück, eine aufwendige und restriktive Bondage-Isolationsmaske, kam mir sehr bekannt vor. Ich hatte eben diese bei Christopher gezeigten Bilder davon vor gut 25 Jahren – noch nicht online – in anderem Zusammenhang gesehen. Bereits damals fand ich die Fotos faszinierend. Nun kenne ich auch die spannende Geschichte dahinter.

Demnach ist die Maske noch älter als ich dachte. Sie stammt wahrscheinlich aus den 30er- oder frühen 40er-Jahren des 20. Jahrhunderts. Entworfen wurde sie von William Seabrook (1884–1945), einem exzentrischen Abenteurer, Journalisten und Schriftsteller. Seabrook war am Mystizismus fremder Völker interessiert und erkundete auf seinen Reisen haitianische Voodoo-Riten und die Rituale und Gebräuche von Derwischen und afrikanischen Stämmen. Dem Okkulten ebenso zugetan wie der Erforschung von Sinneswahrnehmung und Bewusstsein, war er mit dem damals schon berühmt-berüchtigten Aleister Crowley und Joseph Banks Rhine, dem Begründer der Parapsychologie, befreundet – und mit ziemlicher Sicherheit war er außerdem Sadist mit einem Faible für Bondage.

Die den ganzen Kopf umschließende Ledermaske entstand im Bestreben, Seh- und Gehörsinn seiner weiblichen Versuchsobjekte zu blockieren. Die Wirkung solcher Maßnahmen habe ich hier auch schon hin und wieder behandelt. Seabrook wollte herausfinden, ob stundenlanger Sinnesentzug die Betroffenen neue Bewusstseinsebenen erschließen lässt. In einem Folgeartikel weist Christopher auf einen Zeitschriftenartikel aus dem Jahr 1942 hin, der Seabrooks Leben, Vorlieben und Experimente mit zahlreichen Bildern vorstellt: „Can Science Guide Man’s Mind Into the Future? William Seabrook experiments with white magic for an answer“

Und wo habe ich nun diese Bilder einer ansonsten recht spärlich gekleideten Dame mit der dekorativen Vollmaske gesehen? In einem Katalog von Kastley, einem inzwischen nicht mehr existenten Hersteller von Fetischkleidung und Bondageausstattung. Vor dem Aufbruch ins Internet waren solche Kataloge eine der wenigen Quellen für einschlägiges Bildmaterial. Für die Produktabbildungen war Kastley anscheinend das Erstellen eigener Zeichnungen und Fotos zu teuer, und so bedienten sich die Macher des Katalogs ausgiebig bei anderen Anbietern. Und hier schließt sich der Kreis: Ein Kommentar zum zweiten Artikel beim Fetish Leathercrafter deutet darauf hin, dass die Maske Anfang der 1970er in Katalogen des amerikanischen Fetisch- und Bondage-Spezialisten Centurion auftauchte. Für Centurion wiederum illustrierte über Jahre hinweg Robert Bishop zahlreiche Kataloge, und seine Bilder finden sich ebenfalls zuhauf in den Kastley-Katalogen.

Sonntag, 19. Januar 2014

Was geht auf eine Nadelspitze?

Meins ist es ja nicht, aber etliche Leute in der Szene lieben Nadelspiele. Wer unbedingt seinen Spielpartner mit spitzen Gegenständen anbohren will, sollte ohnehin wissen, was er tut. Dass es nicht nur wegen der Hygiene und des Infektionsschutzes eine gute Idee ist, Nadeln wirklich nur einmal zu benutzen und dann zu entsorgen, zeigt die (nicht einschlägige) Menschenhandwerkerin in einer beeindruckenden Bilderserie.

Knapp verpasst

Heute habe ich mitbekommen, dass gestern der International Fetish Day war, der 2014 bereits zum siebten Mal stattgefunden hat. Er soll darauf aufmerksam machen, dass Sexualität höchst vielfältig ist und Fetische und Fetischismus weiter verbreitet sind, als mancher glauben will. Als Bondager, Rigger und auch sonst der einen oder anderen Perversion nicht abgeneigter Mensch unterstütze ich die Position, dass unter vernünftigen, informierten Erwachsenen mit Gefühl und Respekt viele Dinge möglich sind, die nach herkömmlichen Vorstellungen seltsam erscheinen mögen. Na gut, dann eben nächstes Jahr.

Mumie mit Breitenwirkung

Die Welt von Bondage und BDSM erscheint Außenstehenden oft reichlich seltsam, gerade wenn es um mehr geht als das mittlerweile fast schon salonfähige gelegentliche Popoklatschen und dekorative Ans-Bett-Fesseln mit Seidenschals oder Krawatten (*seufz*). Einen Beitrag zum besseren Verständnis liefert der Discovery Channel in diesem Jahr mit der Dokumentation Forbidden – Mummification. Sie bietet einen Einblick in Leben und Gefühlswelt des Mumienfans „Mumman“ und hebt dabei anscheinend stark auf den meditativen Aspekt von Bondage ab:

(via Fetish Leathercrafter)

Riskante Aufnahmen

Private Bilder und Videos auch bei einschlägigen Aktivitäten zu zweit (oder mehreren) sind heute technisch kein Problem und werden entsprechend oft gemacht. Was im Moment der Entstehung eine schöne Erinnerung oder ein zusätzlicher Kick ist, kann im Nachhinein zum Alptraum werden. Mitunter landen Fotos und Filme im Netz, bei denen die Akteure gut identifizierbar sind, ohne dass dies beabsichtigt ist: Sei es durch schlichte Schusseligkeit, sei es durch Böswilligkeit, wenn sich eine Beziehung im Unfrieden auflöst und ein wütender Partner dem oder der Verflossenen bewusst schaden will.

Why Amateur Porn Will Never Be Safe schildert ein reales Worst-Case-Szenario, das ganz ohne BDSM und Bondage für die Betroffene existenzbedrohend wurde. Deshalb, auch wenn es zunächst keine große Sache zu sein scheint: Überlegt genau, was Ihr tut, nicht nur als die Abgebildeten, sondern auch als diejenigen, die etwas öffentlich machen.

War ja klar.

Natürlich geht es im neuen Jahr so weiter, wie das vergangene Jahr aufgehört hat. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

  • Stell Dir vor es kommt schlimmer als ACTA und Zensursula … – in der EU wird gerade die Verordnung zum „Telecom Single Market“ gearbeitet, und dabei stehen Netzsperren ebenso auf dem Programm wie die Abschaffung der Netzneutralität.
  • Außerdem hat die EU-Kommission Empfehlungen für den Anti-Terrorkampf veröffentlicht, der mit wolkigem Gewaber um die Gefahren von Online-Propaganda stärkere Überwachungsmaßnahmen befürwortet.
  • Als eine Gegenreaktion haben Bürgerrechtsorganisationen in ganz Europa die Kampagne SaveTheInternet.eu gestartet, um für ein freies, offenes und neutrales Netz zu kämpfen.
  • In den USA haben dagegen die Kämpfer für die Netzneutralität eine Schlappe erlitten. Das lässt nichts Gutes erwarten, auch in Europa.
  • Nicht, dass es in den USA anders zugehen würde als in den europäischen Staaten oder auf EU-Ebene: Das Office of the United States Trade Representative (USTR) versucht, das Trans-Pacific Partnership Agreement (TPP) mit Lügen und schmutzigen Tricks durch den Kongress zu boxen; und dieses Vertragswerk hat es in sich. Wer es genau wissen will: Hier ist der konsolidierte Text des Secret Trans-Pacific Partnership Agreement (TPP).
  • Interessant auch die Entwicklung in England, wo gerade ein Gesetz in Arbeit ist, mit dem sich künftig jegliches Verhalten von jedermann bestrafen lässt: Die bereits seit einigen Jahren eingeführten Sanktionsmaßnahmen gegen „antisoziales Verhalten“ (Antisocial Behaviour Orders – ASBOS) sollen durch sogenante „Injunctions to Prevent Nuisance And Annoyance (IPNAS)“ ergänzt werden, also „Verfügungen, um Störungen und Belästigungen zu verhindern“. Damit lassen sich nicht nur Bürgerproteste oder ganz alltägliche Verhaltensweisen bestrafen, für den Erlass ist nicht nur kein Verfahren erforderlich, sondern Strafen und andere Sanktionen können ohne zeitliche Begrenzung verhängt werden.
  • Und die Masse der Bevölkerung? Die schläft. Friedmann Kahrig hat das Desinteresse samt der üblichen „Argumente“ – nichts zu befürchten, nichts zu verbergen, betrifft mich doch nicht – aufgeschlüsselt und fordert neue Narrative, um der Öffentlichkeit klar zu machen, dass das Thema jeden angeht.

Konstantin Klein hat Recht:

„Damen und Herren, was Sie hier sehen, ist ein Wettrüsten im Kampf um Privatsphäre und Anonymität. Geben Sie nicht auf, Damen und Herren, kämpfen Sie mit!“

Auf geht’s. Ach ja, Google, was haste Dir verändert: Google never, ever used to get angry, paranoid folk-culture responses like this.

Montag, 30. Dezember 2013

Nächste Runde

Und zugleich die letzte Runde in diesem Jahr zu einem unersprießlichen Thema, auch wenn es im neuen Jahr ungebremst weiter gehen dürfte. Was sich schon Mitte des Jahres überdeutlich abgezeichnet hat, fällt immer mehr Leuten auf: Cameron’s internet filter goes far beyond porn – and that was always the plan. Für so ein Vorgehen und die in Kauf genommenen oder von Anfang an beabsichtigten Effekte existieren auch in Europa schon Präzedenzfälle. En passant lässt sich gleich noch mit der Einschränkung der Pressefreiheit drohen. Prompt gibt es mit „Go away, Cameron!“ die erste Browser-Extension zur automatischen Umgehung des britischen Netzfilters – mit dem Nachteil, dass es sich um eine Chrome-Extension handelt.

Anlässlich der Entwicklung in Großbritannien hat einer der drei Autoren mit „Blocking of Material on the Internet“ eine leicht aktualisierte Fassung eines bereits 1997 für ein Gutachten entstandenen wichtigen Artikels zu Netzsperren, Webfiltern und anderen Zensurtechnologien veröffentlicht. Nutzer sollten dabei nicht unterschätzen, dass derartig weit ausgreifende – und im Zweifelsfall im Widerspruch zum Recht auf Informationsfreiheit stehende – Filtermaßnahmen noch eine weitere Fußangel beinhalten: Natürlich können Nutzer (noch) beantragen, den Filter für ihren Online-Anschluss zu deaktivieren. Aber natürlich wird auch registriert, wer denn an „pornografischen, terroristischen, gewalthaltigen“ oder anderweitig inakzeptablen Inhalten interessiert ist. Viel Spaß, wenn dann diese Informationen eine Rolle etwa bei der Auswahl für eine Stelle, bei Gerichtsverhandlungen oder bei Sorgerechtsstreitigkeiten spielen. Auf einen weiteren Aspekt weist Patrick Breitenbach in „Verbannung und Hyperzivilisierung im Netz“ hin: Soziale Kontrolle und Zwang zur Konformität funktionieren auch aus der Masse heraus und durch die Masse.

Montag, 23. Dezember 2013

Danäergeschenke

Weihnachten ist nahe, doch es empfiehlt sich, nicht alles zu öffnen, was schön verpackt ist: Da gibt es etwa das Transatlantische Freihandelsabkommen, das Urheber auf wieder eine neue Art enteignet und demokratische Mechanismen und Institutionen über institutionalisierten Lobbyismus und Geheimverhandlungen aushebelt (deutsche Übersicht).

Wie befürchtet, sind in Großbritannien die „Pornofilter“ – obwohl von der Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt – eingeführt worden, und natürlich funktionieren sie nicht: Zu den ersten Kollateralschäden gehören Websites für Sexualaufklärung und Hilfeseiten für Missbrauchsopfer. Aber das mag nicht nur ein weiterer Beleg dafür sein, dass das Scunthorpe-Problem immer noch ungelöst ist, sondern lässt auch eine Strategie vermuten, soziale Kontrolle zu instrumentalisieren.

Andernorts sieht es nicht besser aus. In Deutschland wird eine erklärte Gegnerin des Datenschutzes die neue oberste Datenschützerin, während auch andere Böcke zu Gärtnern gemacht werden. Überhaupt ist es interessant zu sehen, welcher Lobbyist wo an den Hebeln sitzt. Italien reiht sich mit einem neuen Gesetz zur Internet-Zensur in den Reigen ein.

Das Problem der Überfilterung illustrieren einige aktuelle Fälle. So reichen ein Umlaut und ein Computerfehler, zwei Schweizer Comic-Autoren zu Terrorverdächtigen zu machen, und auch ein Name mit einer verdächtigen Silbe reicht für eine Netzsperre. Nichts Neues unter der Sonne.

Ach ja: Google ist abermals einen Schritt näher an Skynet.

Sonntag, 15. Dezember 2013

Alles Perverse!

Ich habe ja schon hin und wieder darüber geschrieben, wie Medien häufig mit BDSM und Bondage umgehen. Das Problem beschränkt sich nicht nur auf diese Spielarten – jegliche sexuelle Vorlieben und Betätigungen, die von einer moralisch eng geschnittenen Norm abweichen, werden gerne verteufelt. Dafür werden wiederum andere Dinge als allgemeingültig propagiert, die bei weitem nicht jeden betreffen. Und schließlich gibt es „Neuigkeiten“ und „Untersuchungen“, die die Realität zugunsten der Auftraggeber der zugrundeliegenden Studien verzerren. All dies macht eine weitere Bullshit-Bingo-Variante deutlich: Das Bad Sex Media Bingo fasst gängige Behauptungen aus TV-Sendungen zusammen und erläutert sie. Mittlerweile existiert auch eine interaktive Variante.

Das war erst der Anfang

Keine Überraschung – es geht weiter: Ein neues Facebook-Patent beschreibt, wie sich ein soziales Netzwerk analysieren lässt, um unberechtigte Inhalte zu finden, und zeigt dabei, wie viele Erkenntnisse sich alleine aus Bewegungsdaten und anderen Metadaten gewinnen lassen. Der Artikel nennt noch einige andere Unternehmen mit entsprechenden Ideen und Patenten. Wie das Ganze technisch funktioniert, erläutert eine neue Serie, beginnend mit How-To Analyze Everyone – Teil Ia: Basics der Handyortung. Detaillierter und mit vielen Beispielen schlüsselt das die ACLU in Meet Jack. Or, What The Government Could Do With All That Location Data auf. Wie wahr:

„Die NSA-Sachen machen in erster Linie eines deutlich: Die Unterscheidung zwischen ‚Meta’-Daten und ‚Daten’ ist sinnlos und muss aufhören: Es gibt nur Daten.“

In seinem Buch Geheimdienste und Bürgerrechte macht sich Thomas Stadler Gedanken darüber, wie Geheimdienste bürgerliche Freiheiten und Menschenrechte unterminieren, und warum das immer noch so wenige Menschen interessiert.

In Der totale Vertrauensverlust – warum wir alle Paranoiker sind plädiert Peter Schneider für Misstrauen als erste Bürgerpflicht gegen Überwachung, weil der Missbrauch systemimmanent und inzwischen jeder zum Ziel geworden ist. Oder, wie es Roland Mieslinger zusammenfasst:

„Wer jetzt immer noch nicht verstanden hat, dass die Vorratsdatenspeicherung den Geheimdiensten mehr nützen wird als jede andere Maßnahme inklusive Fluggastdatenübermittlung, Swift-Datenübermittlung, Safe-Harbor usw., ist noch nicht im 21. Jhdt. angekommen und darf in diesem Land keine Verantwortung übernehmen.“

Derweil sind auch Cookies ein möglicher Angriffsvektor für Überwachung (Erklärung und Kommentare). Und Grenzen für Begehrlichkeiten aus der Ecke? Sie belieben zu scherzen, Mr. Bond – vgl. NSA-Regeln für EU-Daten und SWIFT: EU-Kommission übergeht Parlament. Frankreich mischt übrigens auch mit und bemüht sich, England einzuholen und zu überholen: Will French Parliamentarians Consent to a Democratorship?.

Da kann man sich mittlerweile auch in nicht-einschlägigem Zusammenhang die Empfehlung des ErosBlogs zu Herzen nehmen – PSA: It’s Time To Tape Over Your Webcam Lens – und staunend feststellen, dass die Realität mittlerweile jede Fiktion überholt. Würden Sie von dieser SPD-Schachtel einen Bürgerrechtseingriff kaufen? Nicht? Pech, trotzdem verloren.

Mittwoch, 11. Dezember 2013

Fragestunde rund um Seile, Fesseln & Co.

Vor einiger Zeit stand ich in einem Themenchat rund um Bondage Rede und Antwort. Da einige der Fragen immer wieder kommen, habe ich die Antworten an dieser Stelle noch einmal aufbereitet:

Wenn die Hände anfangen, taub und kalt zu werden: Ist das ein klares Zeichen, dass die Fixierung zu eng ist, oder gehört das dazu?

Zunächst einmal: Kalt und taub ist nicht gut. Die Durchblutung sollte nicht abgeschnürt werden, und auch bei wirksamer Bondage passt normalerweise noch ein Finger zwischen Handgelenk und Seil. Lagebedingt kann einmal ein Körperteil einschlafen – aber das sollte sich nach einem Positionswechsel nach kurzer Zeit geben. Deshalb sollte Rigger/Top zwischendrin auch immer prüfen, dass die Extremitäten nicht kalt werden und Begünstigte/Bottom z. B. Finger und Zehen immer noch kontrolliert bewegen oder Tops Hand fassen kann. „Blau anlaufen“ ist so ein Thema … Je nach Physiologie werden durch gestautes Blut die verschnürten Extremitäten schnell dunkler. Aber zwischen „etwas dunkler“ und „richtig blau“ ist ein weites Feld. Deshalb gilt hier;

  1. Aufpassen,
  2. individuell austesten,
  3. vorsichtig sein und
  4. aufpassen, immer noch.

Bei mir werden relativ schnell Zehen oder Finger dunkel, aber noch lange nicht taub. Und wenn z. B. die Hände taub werden, hat das oft an anderen Stellen die Ursache, etwa über dem Ellenbogen. Ist das „normal“ oder öfter so?

Das kommt häufiger vor, und die Ursache kann natürlich auch weiter weg von den Symptomen liegen. Typisch sind z. B. Beschwerden bei den Händen, die wegen zu enger Seile an den Oberarmen verursacht werden. Die Ursachen sind dabei vielfältig. Die Bondage kann kann einfach zu fest sein, oder das Seil liegt zu dicht am Gelenk oder läuft so ungünstig, dass ein Nerv oder ein Blutgefäß gedrückt wird. Es kann auch lagebedingt sein, weil man z. B. auf dem Rücken liegt und damit auf den Armen, die wiederum dadurch in eine andere Form gepresst werden und deshalb dann die ursprüngliche Seilwicklung nicht mehr so locker ist. Oder aber Extremitäten schwellen im Lauf einer Session an, und deshalb wächst der Druck auf bestimmte Stellen.

Abhilfe: Erst mal allgemein mit Anatomie befassen, wissen, wo Risiko- und Schmerzpunkte sind, dann individuell mit dem Partner schauen und testen – jeder hat seine eigenen empfindlichen Stellen. Taubheit oder Schmerzen kommen irgendwann bei einer längeren Session mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit wegen der genannten Umstände. Deshalb nochmal: Als Rigger zwischendrin immer prüfen, ob es noch geht, als Begünstigte(r) lieber rechtzeitig melden und abbrechen.

Wenn Zug auf den Seilen ist, sollte das Seil dann eine Seele haben oder keine?

Das ist bei normaler Bondage eher Geschmackssache und zum Teil materialabhängig. Seil mit Seele hat einen separaten Kern (anderes Material, andere Flechtung o. ä), was die Eigenschaften des Seils beeinflusst. Baumwollseil ohne Seele etwa ist schön kuschelig weich, dafür ziehen sich die Knoten stark zu. Baumwollseil mit Seele ist fester, man kriegt dafür die Knoten leichter wieder auf. Paracord oder Ranger- bzw. Commando-Seil hat meist eine festere Seele und eine weichere Außenschicht. Das hält gut, die Knoten halten gut, aber gehen auch wieder leichter auf. Hanfseile und andere Naturfasern haben meist keine Seele und halten gut, Bergsteigerseil mit Seele ist sehr steif. Wenn es um „Zug“ in Bezug auf Suspension Bondage geht: Da sollte das Seil einfach ausreichend (mit Sicherheitsreserve!) stabil sein, egal, ob mit oder ohne Seele.

Wie lange sollte eine Bondage-Session bei unerfahrenen Partnern gehen?

Das kommt darauf an – auf die eigenen Grenzen, auf die Art der Bondage, da spielen viele Faktoren hinein. Ein massiver Hogtie kann nach fünf Minuten zu viel sein; ich hatte aber auch schon Einsteigerinnen in den Seilen, die nach zwei Stunden enttäuscht waren, dass sie schon wieder herausmussten. Wie immer bei BDSM gilt auch hier: Reden, Kommunizieren, immer abfragen, ob es noch passt (per Ampelregel oder direkt), und als Rigger auf Signale achten und lieber abbrechen, bevor Bottom in den Absturz läuft. Manchmal triggern bestimmte, scheinbar geringfügige Dinge einen Absturz. Augenverbinden kann z. B. eine bis dahin problemlose Session kippen lassen. Ich habe auch einmal einen Fall mitbekommen, da war eine superfeste Verschnürung völlig o. k. – bis die Dame auf den Bauch gedreht wurde, dann kam ohne Vorwarnung und sofort ein Panikanfall mit entsprechendem Abbruch der Session.

Gibt es ergonomisches Bondage, wenn z. B. bereits Probleme mit der Hüfte bekannt und Rückenschmerzen oder Hüftschmerzen nach einer Session programmiert sind, und man danach nicht mehr laufen kann? Gibt es da schonende Techniken? Oder liegt das an falscher Anwendung?

Ich würde dann zunächst eine andere Bondage-Position wählen, weil die Beschwerden dadurch verursacht werden, dass Körperteile in die falsche Richtung gestreckt oder gedehnt werden. Wenn ausgerechnet die individuelle Lieblingsposition die Probleme auslöst, dann kann man die weniger straff schnüren, mit „Abstandshaltern“ und ein wenig Zappelfreiheit. Ein komplett festgeknallter Spreadeagle lässt sich auch nicht so lange aushalten wie ein etwas lockerer, bei dem Begünstigte (ohne Chance auf Befreiung) ihre Position etwas ändern kann. Auch hier hilft es, seine Knoten zu beherrschen und öfter zu üben.

Sonntag, 8. Dezember 2013

Was zum Spielen

Nicht nur auf Szene-Partys und in Foren stößt man auf Verfechter des Einzig Wahren BDSM. Manche Vertreter dieser Denkrichtung bringen ihre Weisheiten auch als Experten (Ahem) in Workshops unters Volk. Via Island of Pain bin ich auf das BDSM Workshop Bingo! von maymay gestoßen. Diese einschlägige Bullshit-Bingo-Variante ist eine gute Checkliste, um die Kompetenz des Dozenten unter die Lupe zu nehmen.